Практикум по переводу - стр. 31
Obwohl die Treibhausgase mengenmäßig kaum ins Gewicht fallen, ist ihre Wirkung erheblich. Ohne die natürlicherweise vorkommenden Treibhausgase wäre ein Leben auf unserem Planeten gar nicht möglich. Statt einer globalen Erdmitteltemperatur von ca. plus 5 °C, wie wir sie heute messen, würde eine mittlere Temperatur von etwa minus 18 °C auf der Erde zu verzeichnen sein.
Durch die Zunahme der Treibhausgaskonzentrationen kommt es jedoch zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes und zu einem Anstieg der bodennahen Temperatur. Die Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche stieg in den letzten 100 Jahren um etwa 0,5 °C an.
Der natürliche Treibhauseffekt ist lebensnotwendig – seine Verstärkung durch den Menschen gibt Anlass zur Sorge. Jede Veränderung eines Klimafaktors kann über vielseitige Wechselwirkungen zu weit reichenden und raschen Änderungen im gesamten Klimasystem führen. Da die Ökosysteme und auch unsere Zivilisation an die derzeitigen Klimabedingungen angepasst sind, können solche Änderungen unabsehbare Folgen haben.
1) die Witterung – das Klima – die Atmosphäre;
2) das Kohlendioxid – der Kohlenstoff – das Distickstoffoxid;
3) das Treibhaus – das Treibhausgas – der Treibhauseffekt;
4) der Klimafaktor – der Klimawandel – das Klimasystem;
5) das Ozon – die Ozonschicht – das Ozonloch;
6) Energieträger – Kohle – Öl – Erdgas;
7) Stoffe – Gase – Wasserdampf – Ozon;
8) die Sonne – die Erde – die Strahlung;
9) die Erdoberfläche – die Erwärmung – Klimabedingungen;
10) das Klimasystem – das Ökosystem – die Treibhausgaskonzentration.
1 Bis zum Jahre 2100 wird die mittlere Temperatur auf der Erde fast 6 Grad höher liegen als heute.
2 Die Erwärmung kann für den Planeten schwerwiegende Folgen haben.
3 Es wird damit gerechnet, dass die Polkappen abschmelzen.
4 Solche Wetterereignisse wie Trockenheit und Überschwemmungen nehmen zu.
5 Die Auswirkungen des Treibhauseffekts sind für die Länder des nordens und des Südens sehr unterschiedlich.
6 Jene Staaten, die am wenigsten schuld am Treibhauseffekt sind, werden am stärksten von den Folgen betroffen sein.
7 Die Klimakrise wird sich in Afrika (besonders südlich der Sahara), in Südamerika, im tropischen Asien und in Australien zuspitzen.
8 In Zentralafrika wird die erhöhte Trockenheit das Problem der Nahrungsmittelproduktion weiter verschärfen.
9 Hinzu kommen extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, Taifuns und lang anhaltende Regenfälle, die bereits in den letzten Jahren zu verheerenden Katastrophen in den Entwicklungsländern geführt haben.