Практикум по переводу - стр. 30
der Meteorologe – метеоролог
der Erdrutsch – оползень, земляной обвал
Schäden, Beschädigungen – повреждения
der Geschädigte – пострадавший
die Verletzung – травма
überleben – выжить
der Hagel – град
der Sturm – шторм
das Hochwasser – половодье
der Tornado – торнадо
das Gewitter – гроза
der Vulkan – вулкан
der Vulkanausbruch – извержение вулкана
gefährden, drohen D – подвергать опасности, угрожать
der Gletscher – ледник
die Verwüstung – превращение в пустыню, опустошение
Das Klima verändert sich.
Unter Klima wird die Gesamtheit der meteorologischen Erscheinungen verstanden, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an der Erdoberfläche kennzeichnen. Weiterhin versteht man darunter die Gesamtheit der Witterungen innerhalb eines definierten Zeitraumes (z.B. eines Jahres). Das Klima ergibt sich aus den physikalischen Vorgängen, die in der Atmosphäre in Gang gesetzt werden. Wesentliche Antriebskraft für diese Prozesse ist die Bestrahlung der Erde durch die Sonne. Darüber hinaus steuern zahlreiche andere Faktoren die Ausprägung des Klimas an einem bestmmten Punkt der Erdoberfläche.
Auch der Mensch beeinflusst das Klima. Vor der Industrialisierung waren die Auswirkungen menschlicher Eingriffe im Wesentlichen lokal oder regional begrenzt. Danach können jedoch deutliche überregionale bzw. globale Änderungen in der Atmosphäre festgestellt werden, die auf menschliches Handeln zurьckzuführen sind. Die Konzentration bestimmter, nur in sehr geringen Mengen vorkommender Gase – so genannter Spurengase – nimmt seit dieser Zeit in der gesamten Atmosphäre zu. So stiegen die Konzentrationen von Kohlendioxid (CO>2) um ca. 30 %, die des Methan (CH>4) um 145 % und die des Distickstoffoxid (N>2O) um 15 % weltweit gegenüber den Werten vorindustrieller Zeiten.
Die Gründe für die ansteigende Konzentration dieser Gase sind vielfältig. Sie liegen im starken Anstieg der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl oder Erdgas ebenso wie in dem raschen Wachstum der industriellen Produktion, in Änderungen bei der Landnutzung oder in der Ausweitung der Viehwirtschaft. Auch völlig neue Stoffe wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die fast ausschließlich durch den Menschen erzeugt werden, gelangen in die Atmosphäre.
Alle diese Stoffe und Gase, zu denen auch Wasserdampf und Ozon gehören, haben eine besondere Eigenschaft. Sie lassen die von der Sonne auf die Erde fallende kurzwellige Strahlung nahezu ungehindert passieren, halten aber teilweise die von der erwärmten Erde ausgehende langwellige Strahlung auf. Dies führt zu einer Erwärmung der Erdoberfläche. Die an diesem Prozess beteiligten Gase werden im Allgemeinen als „Treibhausgдse“ bezeichnet, weil sie die gleiche Wirkung wie die Glashülle eines Treibhauses haben.