Практикум по переводу - стр. 14
Auch der Verbandswechsel gestaltet sich einfacher: Die getränkten Binden lassen sich leicht von der Wundstelle lösen, ohne dass neugebildete Hautschichten verletzt werden. "Wir müssen die Kinder nicht mehr sedieren, damit sie die Prozedur überstehen", erläutert Simon.
Die Arznei aus der Wabe ist in der Volksmedizin seit Jahrtausenden bekannt. Nicht nur Ägypter, Assyrer und Chinesen schätzten die heilsame Wirkung des Bienenprodukts bei Verletzungen; noch in den beiden Weltkriegen des 20.
Jahrhunderts wurden Verwundete in den Lazaretten mit honiggetränkten Binden behandelt. Doch mit der Entdeckung des Keimkillers Penicillin geriet das Hausrezept immer mehr in Vergessenheit.
Offenbar bekämpft das Naturheilmittel Bakterien gleich in mehrfacher Hinsicht. Der hohe Zuckergehalt entzieht Wunderregern das lebenswichtige Wasser, das sie zur Vermehrung benötigen. Ein von den Bienen bei der Honigherstellung zugesetztes Enzym, die sogenannte Glukoseoxidase, sorgt zudem dafür, dass aus dem Zucker im Naturprodukt ständig kleine Mengen Wasserstoffperoxid freigesetzt werden.
Das reaktionsfreudige Molekül aus Wasserstoff und Sauerstoff, das in höheren Konzentrationen zum Bleichen von Haaren und Wäsche verwendet wird, ist ein hochwirksamer Bakterienkiller. Simon: "Durch die permanente Abgabe des Peroxids reichen bereits kleine Mengen, um die Keime abzutöten."
Sogar die unangenehmen Gerüche, die von offenen Wunden oder Tumoren ausgehen, werden neutralisiert, weil die im Zucker badenden Mikroben ihren Stoffwechsel umstellen: Es kommt nicht mehr zur Bildung von übelriechenden Stickstoff- und Schwefelverbindungen, die vor allem dann entstehen, wenn Bakterien die Aminosäuren aus abgestorbenen Zellen verdauen.
Australische und neuseeländische Mediziner beschäftigen sich mit der vergessenen Methode seit etwa zehn Jahren. In Europa wird Honig in der Wundbehandlung bisher nur an einigen Dutzend Kliniken eingesetzt. Doch die Zahl der Interessenten und der Anwendungsbereiche nimmt zu.
Brandverletzte, Patienten mit schweren Unfällen, Hauttransplantationen, Schleimhautentzündungen, Neurodermitis oder Schuppenflechten profitieren vom goldgelben Wundheilungsbeschleuniger.
Diabetiker mit chronischen Wunden erleben mitunter dramatische Besserungen: "Selbst offene Beine, die über Jahre nicht heilen, lassen sich mit Honig kurieren – und das innerhalb weniger Wochen", berichtet Kai Sofka, Wundbehandlungsspezialist an der Uni-Klinik Bonn.
Zusammen mit anderen deutschen Kliniken wollen die Bonner Mediziner jetzt Daten und Krankheitsverläufe dokumentieren und in einem zweiten Schritt Honig mit anderen Wundbehandlungsmethoden vergleichen.