Размер шрифта
-
+

Практикум по переводу - стр. 17

Курс продолжают 18-20 дней. Через 1-2 недели курс можно повторить. И это далеко не все способы использования меда в лечебных целях. Поэтому лучше, чтобы это лечебное средство всегда было у вас под рукой.

1.24 Übersetzen Sie den Text

Gefahr durch multiresistente Bakterien.

Am 24. März 1882 beschrieb der deutsche Mediziner Robert Koch den Erreger "Mycobacterium Tuberculosis". Auch heute leiden noch Millionen Menschen weltweit unter Tuberkulose. Viele kostet sie das Leben.

Weltweit wird die Zahl der an Tuberkulose erkrankten Menschen auf etwa neun Millionen geschätzt, rund zwei Millionen sterben jährlich an der Infektionskrankheit. Laut Tuberkulose-Bericht des Robert-Koch-Instituts (RKI), der am 19. März veröffentlicht wurde, ist die Zahl der Neuerkrankungen weltweit zurückgegangen. Aber das bedeute nicht, dass man Entwarnung geben könne, so Walter Haas. Der Kinderarzt arbeitet am RKI auf dem Gebiet Epidemiologie für Atemwegserkrankungen. Und Prävention sei extrem wichtig, betont Haas.

Die hochansteckende, bakterielle Erkrankung gilt als Krankheit der Armen. Vor allen Dingen ist die Bevölkerung in Entwicklungsländern davon betroffen. Bei Mangelernährung oder schlechten hygienischen Verhältnissen haben die Bakterien leichtes Spiel. Das gleiche gilt für Menschen mit geschwächtem Immunsystem – wie es etwa bei HIV-Infizierten der Fall ist. Die sind dann oft doppelt betroffen, sie leiden an Aids und an Tuberkulose.

Übertragung wie bei einer Grippe.

Übertragen wird das "Mycobakterium Tuberculosis" ähnlich wie bei einer Grippe, zum Beispiel als Tröpfcheninfektion durch Husten. Befallen ist zu über 80 Prozent die Lunge, aber auch andere Organe wie Haut, Darm oder Knochen können betroffen sein. Müdigkeit, Appetitlosigkeit, geschwollene Lymphnoten, Fieber und Husten über längere Zeit sind erste Anzeichen für Tuberkulose. Bei schweren Verläufen kommt es oft zu blutigem Auswurf und zu starkem Untergewicht. Tuberkulose kann sogar zu einer Hirnhautentzündung führen, zu Koma und im schlimmsten Fall zum Tod.

Der Verlauf ist abhängig davon, ob die Krankheit früh genug erkannt und mit Antibiotika behandelt wird. Das ist dann meist ein Cocktail aus mehreren Medikamenten, die über einen Zeitraum von sechs Monaten verabreicht werden und auch dann noch eingenommen werden müssen, wenn die Erkrankung bereits wieder abgeklungen ist.

Multiresistente Tuberkulose-Bakterien.

Die Mittel, die bei Tuberkulose verabreicht würden, seien hoffnungslos veraltet, so Sebastian Dietrich von der Organisation "Ärzte ohne Grenzen". Die Medikamente seien zwischen 1944 und 1966 entwickelt worden, so der Mediziner im Gespräch mit der Deutschen Welle. Große Sorge bereite Ärzten und Forschern derzeit die multiresistente Tuberkulose. Dabei sind die eingesetzten Medikamente wirkungslos, weil sich die Bakterien daran angepasst haben. "Die Behandlung ist sehr aufwendig, dauert über zwei Jahre und ist mit 5000 Euro pro Patient an reinen Medikamentenkosten auch teuer", so Dietrich. Durch Ansteckung würden diese multiresistenten Tuberkulose-Bakterien immer weiter verbreitet und die Gefahren, die mit dieser Infektionskrankheit verbunden sind, breiten sich aus.

Страница 17